La Resurrezione
Teatro dell‘Opera di Roma

The Secular Resurrezione by Ilaria Lanzino: Applause in Massenzio. Success for the director with Handel at the Caracalla Festival. Ilaria Lanzino hit the mark with her secular interpretation of George Frideric Handel’s oratorio La Resurrezione, presented in staged form. The production opened the opera series of the Caracalla Festival yesterday.
For the young director from Pisa—already recognized abroad, particularly in Germany, for her bold and widely discussed productions—this was a successful Italian debut with a new production by the Teatro dell’Opera di Roma, set in the impressive surroundings of the Basilica of Maxentius.
The choice to bring the religious theme of the Baroque masterpiece to the stage as a family’s process of mourning the loss of a child proved both convincing and well-crafted. The story of a contemporary family facing a sudden tragedy was powerfully told. Love and hope are the key to the final Resurrezione, where the triumph of good and the power of forgiveness ultimately include Lucifero—who, in this staging, wears the white wings of an angel.
In the end, there was sustained applause for all, especially for the director.
(ANSA)
⸻
The director's work on Handel is perfectly executed. llaria Lanzino makes her debut with an intense and disturbing Resurrezione di Händel. The production is beautiful, strong, coherent, without any loss of tension, cleverly mounted and superbly acted. Of course, you can agree or disagree. For once, it would be good to separate facts from opinions: That Lanzino knows her job, and does it really well, is a fact; that this performance is stunningly beautiful, my opinion as a critic. But the audience shared it, because unlike usual, the applause doubled when the director appeared. Concluding balance with two pieces of good news: The resurrection has taken place and we have a new director.
(Il Foglio)
⸻
There is nothing scandalous about Ilaria Lanzino’s radical desacralization of the work – on the contrary, it is a choice that reveals a conscious and sensitive exegetical approach. (…) Lanzino shifts the characters from the sacred realm of the past into today’s secular world with undeniable consistency.
One notes her instinct not to settle for the banality of quotation, but to absorb and transform certain cinematic models – starting with Lars von Trier.
Also distinctly cinematic is her talent for evoking flashbacks (such as the pediatric hospital scene, where a clown entertains ill children – becoming, paradoxically, the only truly Christian note in the entire context), and for unfolding, within a single aria, a succession of different times and spaces.
Above all, what emerges is a brutally earthly dimension.
(Bellini News)
⸻
A bold, but above all deeply moving production.
A show that, at first glance, may appear confusing – because it is unconventional. Some may feel provoked, even offended, to the point of outrage, while others are drawn in. Indeed, certain sulphuric, anti-Christian scenes might shock a portion of the audience: spitting, the violent hurling of objects of all kinds – including the Bible – toward Christ on the cross, accused of inaction; or the inversion of the Christian cross in a rebellious gesture, embracing the diabolical as a reaction to a disappointed faith. (…)
What follows is a sequence of heartbreaking moments (…).
This is what Ilaria Lanzino has conceived: an intense and, above all, shattering portrayal of a family torn apart by grief – raising the question of how to go on living after such trauma. (…)
If the audience manages to embrace this staging – an intellectual exercise that is not easy – the reward in terms of emotional and aesthetic impact is magnified many times over.
A radical interpretation. Final ovation.
(Barock News)
⸻
Thunderous applause for a secular Resurrezione by Ilaria Lanzino, who plays with many layers and tells the story of a grieving family.
(Rai News)
⸻
An unusual idea that in no way distorts the original. The director from Pisa has earned a reputation as a bold and innovative interpreter of works rooted in tradition. For her Italian debut, Ilaria Lanzino lived up to that reputation. She chose to give La Resurrezione a scenic form by telling the story of a contemporary family plunged into grief by the sudden loss of a son. A tragedy embedded in the life of a family unit, whose members respond in different ways, yet in harmony with the figures of the oratorio. And all of this without in the slightest distorting the text. Ilaria Lanzino’s concept works brilliantly. It is worth emphasizing that this stage production — while fully respecting both the score and the libretto, and visually narrating a parallel story — supports the listening experience through its restrained creativity and brings a renewed, contemporary resonance to the work.
(MusicPaper)
⸻
„The scenic reinterpretation of Handel’s La Resurrezione, which opened the Caracalla Festival, stands as a profound re-evaluation of the Baroque masterpiece—made possible by the innovative vision of director Ilaria Lanzino. The decision to shift the sacred narrative into the context of familial grief—focusing on the anguish of a family devastated by the loss of a child—proves both bold and intellectually provocative. It generates a previously unseen emotional resonance with the audience. Lanzino, whose international career is marked by daring and often provocative productions, particularly in Germany, succeeds in bridging the sacred dimension of Handel’s score with the intimate, painful dynamics of a contemporary human tragedy. The monumental setting of the Basilica of Maxentius amplifies the emotional impact of the narrative, creating a charged dialogue between past and present that transcends mere scenic representation.
The ensemble, cohesive and of remarkable interpretative depth, brings the complex characters of the drama to life with great conviction.
(CityNews)
⸻
What could be more tragic than portraying a mother losing her child? Ilaria Lanzino goes straight to the heart of this timeless, universal story, touching its most exposed and human chords. A very successful Italian debut for another “brain drain” talent: very young, from Pisa, already with solid, award-winning experience on major European stages, especially in Germany.
Here, resurrection happens in different ways: for the father, it means starting a new life, bringing another child into the world; for the mother, it means ending her own life—to be reunited through death with the soul of her lost child.
This narrative is beautifully intertwined with Handel’s delicate musical mapping of human emotions.
(Classic Voice)
⸻
The directorial concept is bold, personal, and sincere.
This is a production with a strong, unmistakably individual signature – visually austere, yet rich in symbolism. The effect is not that of mere illustration, but rather of provocation: the oratorio is deliberately deconstructed in order to question its relevance today. The sacred grandeur is intentionally set aside in favor of exposing human vulnerability.
A theatrical work that moves and unsettles – and demonstrates that musical theatre is still very much alive.
(Corriere Nazionale)
⸻
“A harmonious and beautiful performance. Lanzino handled the spaces and the interactions between the protagonists very well, with original ideas that made the most of an extraordinary venue. The work was a great success, as it could be enjoyed even by an audience without expert knowledge.”
(Kunst in Bewegung)
⸻
The Caracalla Festival 2025 opened at the Basilica of Maxentius with Handel’s La Resurrezione, directed by Ilaria Lanzino, to great success. The production stood out with an emotionally powerful interpretation.
Ilaria Lanzino chose a secular approach to tell a story that explores grief and loss through the eyes of a contemporary family. The plot revolves around the death of a child and the parents’ reactions to this tragedy, bringing the religious theme of the Baroque work into a new, immediate, and moving present.
The director managed to create an emotionally dense narrative that invites the audience to reflect on family dynamics and how to cope with pain in difficult times.
The long and enthusiastic applause at the end of the performance showed how much this new interpretation of the work was appreciated by the audience.
(Socialmedialife)
⸻
An intense production that combines historical precision with a contemporary gaze.
Ilaria Lanzino’s direction chose not to simply illustrate the score, but to question it—transforming it into a theatre of thresholds, where the sacred is no longer a dogma but an active void, a space of inquiry.
The stage is conceived as a mental and emotional landscape, scattered with symptom-objects—disheveled beds, crucifixes, cradles, overturned chairs—which do not narrate directly but rather suggest, evoking absence more than telling a story.
The visual score unfolds in fragmented tableaux, non-linear sequences, and threshold images that settle into the viewer’s memory like disturbing icons.
The cinematic references—from Lars von Trier to Nanni Moretti, from Wang Xiaoshuai to Felix van Groeningen—are not decorative citations but profound matrices that shape the entire visual structure of the work. A production developed with intelligence and consistency.
This too is theatre: a place of exposure, risk, and ambivalence. Even if some of the director’s choices may appear debatable, what remains is the inner coherence of the concept and the determination of a clear artistic vision. A direction that can divide, irritate, perhaps even overwhelm—but that never seeks to simply please. And that alone is of great value today.
(GB-Opera)
⸻
Innovative staging and direction by Ilaria Lanzino, characterized by strong narrative power and a striking combination of the sacred and the profane.
(Città Metropolitana Roma)
⸻
Lanzino's is the highly effective idea of transforming the sacred subject into the story of a family of today, mourning the unexpected loss of a child. By setting aside the episode underlying the libretto, the dilemmas of faith when confronted with death are thus transferred to current events. The emotional attachment that is triggered in the spectator - in this unique contemporary declension of the grammar of affections of Baroque theater - is immediate, beginning with the heartbreaking funeral of the child at the beginning of the performance. Bit by bit they relive, through almost cinematic flashbacks, the stages leading up to the death of the child and the deterioration of family relationships resulting from the tragedy;
while at the end, in place of the resurrected Christ, one will see the child arriving on stage walking on his own legs. A radical rewriting (...) in strong conceptual implantation.
(ilPunto)
⸻
Lanzino develops an original dramaturgy that places the story in a contemporary setting, confronting the audience with humanity’s eternal questions. The death of Christ is replaced by the death of a child, along with the resulting family tragedy. The mother (portrayed in the libretto as Mary Magdalene) falls into an abyss of despair that leads her into alcoholism and eventually to suicide, while the father (actually Saint John) finds comfort in another woman who gives him a new child to fill the void left behind. The initial confrontation between good and evil is embodied by the figure of the Angel, who appears on stage as a kind of rock star, not far from Lady Gaga’s aesthetic, while Lucifer – deprived of his wings, leaving two red scars on his shoulders – becomes a sort of drag queen, complete with feather boa and glittering dress. After the child’s funeral, a rotating stage takes us into the sterile spaces of a hospital. In a kind of cinematic flashback, we are transported to the heart of the tragedy. The child dies despite the doctors’ efforts to save him, and from that moment on everything falls apart. The mother, trapped within the walls of an anonymous apartment, can no longer find her way back to daily life. An attempt at intimacy with her husband fails miserably, and her loss of faith drives her to the peak of despair. The heartbreaking farewell to her child is expressed through objects: stuffed animals packed away in boxes, ritual candles, crucifixes, and prayer books that no longer offer her any comfort. The core idea is that of a humanity without hope, abandoned in an empty universe – the silence of God, as explored in Bergman’s films. Yet, within the folds of the narrative, we also perceive a yearning for transcendence, a glimmer of hope even within this harrowing reality. The staging presents the various scenes like a contemporary Stations of the Cross, with living pictures (tableaux vivants) that suddenly come to life with remarkable dramatic effect. This is a carefully constructed and excellently performed work that is, in some moments, emotionally very moving. Ultimately, it is a production that provokes discussion, divisive but undoubtedly driven by a powerful underlying idea and a remarkable narrative ability.
(Drammaturgia)
⸻
“An Intelligent Italian Debut for Ilaria Lanzino”
(Manuel Brug)
⸻
“There are moments of uproarious comedy, and there are moments of immense tragic intensity—if not outright heartbreak. Few images are more harrowing than that of a mother picking up the toys of her deceased son. The director studied the text perfectly and resolved the conflicts with great intelligence. The provocations that arose were never gratuitous; they made sense within the framework of the dramaturgy. The scenic solutions revealed great talent (…) The direction of the characters was extremely meticulous and brought out the very best in each of the assembled singers, which, in some cases, led to tragic and deeply moving moments.
What is most important, however, is that the dramatic situations not only did not disturb the flow, but elevated the intensity of the music—particularly the sorrowful arias—bringing them to the brink of tears.”
(Ya nos queda un día menos)
⸻
Director Ilaria Lanzino’s production departs entirely from the religious subject matter and instead tells a story that, while structurally aligned with the oratorio’s dramaturgy, is entirely new in content. (…) The pain of Magdalene, which in the oratorio may initially seem abstract, becomes tangible and profoundly real through Lanzino’s concept. This is a visually rich, multilayered production, full of subtle references (with set design by Dirk Becker and lighting by Marco Filibeck), creating relatable echoes of everyday life for the audience – while also delivering immediate emotional impact through precise direction and deeply committed performances by the singers. A complete success.
(ArtPost)
Jawnuta - Roma Erzählungen
Teatr Wielki Poznan 2022/2023

“Eine beeindruckende Inszenierung von großer theatralischer Schönheit, mit raffiniert gestalteten Gruppenszenen, präzisen schauspielerischen Aufgaben für die Choristen und interessant skizzierten Charakteren für die Hauptdarsteller.”
Tygodnik Angora
„Diese mutige Inszenierung beweist die unendlichen Möglichkeiten, die sich aus nicht-traditionellen Theaterspielstätten ergeben können. (…) Die Regie von Ilaria Lanzino (aus Pisa, Anfang dreißig und bereits an zahlreichen Produktionen beteiligt)verweigert das tröstliche Ende und setzt Jawnuta an den Rand eines Gleises, das sich in den Off verliert, so dass klar wird, welche Station der Ankunftsort ist. Wir befinden uns in den 1940er Jahren, die Vernichtungslager sind voll ausgelastet, die Züge sind die, die in den Tod in den Nazilagern führen. Die stilisierte Gaskammer (ein einfacher beleuchteter Quader) beseitigt jeden Zweifel daran, dass es kein Verständnis und keine Versöhnung geben kann, wie es das Originalwerk vorgaukelt. Der Epilog wird unweigerlich tragisch: Der Tod des jungen Zigeunermädchens, das vom Vater ihres Geliebten dafür bestraft wird, dass es den "Sprung" in die bürgerliche Gesellschaft gewagt hat, ist ein Einfall, der das Original "verrät", aber die Züge der Notwendigkeit annimmt. Die dramaturgische Diskrepanz zwischen Text und theatralischem Ergebnis ist beträchtlich, auch weil Moniuszkos Musik kaum je in solch raue Situationen und Temperaturen ausweicht. (…) [Lanzino] ist in das lebendige Fleisch Dramas eingetaucht, und hat es dahin gebracht, wohin die Musik von Moniuszko und der Originaltext objektiv nicht gelangen konnten.“
Classic Voice
“Das wichtigste Element dieser besonderen Produktion ist jedoch die Regie (…) Der große Vorteil von Lanzinos Regie liegt nicht nur in der innovativen, aber dennoch kohärenten Sicht auf den Inhalt der Aufführung, sondern auch in der großen Aufmerksamkeit für deren visuelle Ebene. (…) In Lanzinos Interpretation gab es für jedes dieser Elemente einen Ort und eine Anwendung, und keines von ihnen war ein Wert an sich. (…) äußerst bunt, schön und berührend”
Kultura Poznan
“Ein berührendes Mahnmal über die verlorene Geschichte der Roma”
International Opera Magazin
“Ilaria Lanzino hat eine hervorragende, zeitgemäße und berührende Inszenierung geschaffen. (…) Im Pavillon der Internationalen Messe Poznań wurde eine schockierende, zeitgenössische Geschichte über die Beziehungen zwischen zwei Gemeinschaften, den Roma und den Polen, dargestellt. Anhand der jüngsten Geschichte wurde das Schicksal einer ethnischen Gruppe aufgezeigt und wie schwierig Versöhnung und Verständigung sind, wenn selbst Liebe Abneigung und Hass nicht überwinden kann. Dieses Projekt ist ein Gewinn, denn es ist in vielerlei Hinsicht aufschlussreich (…) Es war äußerst riskant, Moniuszkos Musik mit zeitgenössischen Roma-Kompositionen zu kombinieren (…) Emotionen und ein klares dramaturgisches Konzept sind die Stärke der Poznań-Premiere. Die Abkehr von einer schematischen, banalen Geschichte, um das turbulente Schicksal der Roma zu zeigen, hat eine Dimension, die nicht nur sentimental ist, sondern auch darauf abzielt, ein ehrliches Gespräch über das Leben von zwei Gemeinschaften nebeneinander zu führen. In diesen Geschichten gibt es keine Falschheit, keinen Zuckerguss oder Fondant. Mit Ehrlichkeit und Mut. (…) Jawnuta ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man mit der Vergangenheit spielt, um über die jüngste, schmerzhafte Geschichte und die Gegenwart zu sprechen. Möge sie bald in die Messehalle in Poznań zurückkehren, denn für Opernliebhaber ist diese Produktion ein Muss“
Kulturalny Cham
“Ilaria Lanzinos Darstellung der Roma geht weit über das ausgelöschte Schicksal einer ausgelöschten Kultur, Geschichte oder Sprache hinaus. Die Liebe von Chicha und Stach reflektiert wie ein Spiegel die menschliche Dunkelheit (…) Ilaria Lanzino wendet sich an die Unterdrückten, ohne zu zögern (…). Wir verachten, weil man es uns beigebracht hat, weil wir uns selbst auf ein Podest gestellt haben. Wir fahren weiter, wir schauen nicht zur Seite. Ohne Chicha, ohne Jawnuta, die zu Symbolen für alle von der Gesellschaft Ausgeschlossenen werden”
“Die jüngste Premiere des Großen Theaters in Poznan hat bewiesen, dass die Tradition das Bedürfnis nach Veränderung in sich trägt und durch sie ihre neue Bedeutung zu enthüllen sucht. Inszeniert wurde es von Ilaria Lanzino, einer italienischen Regisseurin, die für ihre unkonventionellen und innovativen Inszenierungen bekannt ist. (…) Am 16. Dezember dieses Jahres haben wir auf der gastfreundlichen Internationalen Messe in Poznań in Halle 1 gehört und gesehen, was nicht nur Augen und Ohren, sondern vor allem die Herzen öffnet, die lieben können, und die, denen dieses Bewusstsein fremd oder gleichgültig erscheint. "Jawnuta" des Großen Theaters in Poznań ist eine Veranstaltung, die den Erwartungen entspricht, die in den zeitgenössischen Polen, Roma, Europäern... schlummern, aber erst das Zusammentreffen ihrer Gefühle auf einer Bühne schafft einen Dialog. Manchmal ist es Stille, ein anderes Mal ein Schrei an der Schwelle zum Gesang. Aber es ist immer ein Überschreiten einer Schwelle, die einmal eine Grenze war. (…) In Jawnuta werden Drama und Dramaturgie zu Liebhabern füreinander, zu einem Weg und einem Wegweiser, die sich weigern, ohne einander zu existieren. Das ist die Rolle der sozial engagierten Kunst. Dies ist die Aufgabe der Künstler, die mit ihrem Schaffen vergessene oder neue kulturelle Zusammenhänge aufspüren und entdecken. “
Nasz Glos
”Ein ungewöhnlicher, unbedingt sehenswerter Opernabend (…) Eine eindringliche Bearbeitung. Moniuszkos „Jawnuta“ bedient, wie viele andere literarische oder musiktheatrale Werke des 19. Jahrhunderts über das „Zigeuner“-Leben, romantisierende und folkloristische Klischees. Damit räumt Ilaria Lanzino in ihrer Inszenierung am Teatr Wielki Poznań gründlich auf. Sie zeigt weder Idyll noch Happy End: Stachs Vater ermordet Chicha wegen der Verbindung zu seinem Sohn. Die Regisseurin, die in Poznań 2021 bereits Moniuszkos „Straszny Dwór“ („Das Gespensterschloss“) modernisierte und für ihr Konzept den Europäischen Opernregie-Preis gewann, verknüpft die ursprüngliche Handlung mit dem historischen Leidensweg der Roma-Minderheiten und entwirft eindringliche Tableaus von Flucht und Vertreibung, kulminierend in der Deportation nach Auschwitz (…) Eine bewegenden Klage, die in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft mündet“
Orpheus Magazine
Talestri - Königin der Amazonen
Staatstheater Nürnberg 2022/2023

“Die (feministische) Ebene kommt humorvoll und mit ausdrucksvoller Körpersprache sehr natürlich herüber(…)
Das Zusammenspiel zwischen Musik und Szene, eine ganz ausdrucksvolle Körpersprache von Allen, die starken Farbkontrasten tragen den Abend über drei Stunden sehr eindrucksvoll“
Deutschlandfunk
”„Talestri — Königin der Amazonen“ ist am Staatstheater Nürnberg als wirkungsmächtiges Musiktheater zu erleben. (…) Von Anfang an begeistert Ilaria Lanzinos detaillierte und ausdifferenzierte Personenregie, die viel Bewegung auf die Bühne bringt und selbst die zahlreichen stummen Rollen von Amazonenkriegerinnen ausgestaltet. Dazu kreierte Ilaria Lanzino szenische Choreografien, die das kämpferische Wesen der Amazonen vermitteln. (…) Das Werk wird in der Nürnberger Produktion als höchst spannendes Stück Musiktheater geboten”
Concerti.de
“Mit sparsamer, dafür umso schärferer Symbolik kondensiert die Regisseurin Ilaria Lanzino darin die Geschichte Talestris (…) Eine abwechslungsreiche, lebendige, teilweise auch durchaus humorvolle Personenregie lässt das dramaturgisch nicht immer überzeugende Stück nachvollziehbar werden“
OPERN.NEWS
”Fantastisch: Da steht eine Frau in der Hauptrolle auf der Bühne, die die Oper selbst inszeniert hat – und sie macht es so bravourös, lippensynchron und einsatzbereit, dass wir geradezu körperlich erfahren, dass es der Frau ernst war, als sie das Stück inszenierte (und dass sie das sog. Handwerk so beherrschte wie einst Patrice Chéreau. (…) Eine körperbetonte, ästhetische inszenierung (…) Brutal – aber sublimiert in einer Bildsprache, die mit der Schönheit der Musik konform geht, ohne das Problem des Frauenmords zu verkleinern.
Wenn am Ende die Akteurinnen und Akteure dem Publikum jeweils ein rotes Schuhpaar buchstäblich vor die Nase halten, hat es (…) den Beigeschmack einer Wahrheit, die in der Talestri-Inszenierung hochästhetisch thematisiert wurde.
Starker Beifall für einen in Sachen Stück und Aufführende ungewöhlichen Abend.”
Der Opernfreund
”Lanzino lädt den Stoff der Oper mit psychologischer Spannung auf und setzt als Tonspur zu düsterer Perkussion ein Vergewaltigungserlebnis als traumatisierte Erinnerung”
Nürnberger Nachrichten
”Ilaria Lanzino setzt in ihrer deutlichen Inszenierung Bezüge zur Gegenwart (…) Ilaria Lanzino und Wolfgang Katschner verwandeln Bizarrerie in psychologische Dynamik (…) . „Talestri“ ist in Nürnberg Oper mit Seelentönen und Abgründigkeit. Begeisterter Jubel.”
Orpheus Magazin
“Die Produktion ist in modernen und expressiven Posen choreografiert (…) großes, modernes Musiktheater”
BR Klassik
“In Ilaria Lanzinos Inszenierung fasziniert die Antagonie von Talestri, Julia Grüter, und Tomiri, Eleonore Marguerre”
Süddeutsche Zeitung
“Ilaria Lanzino kehrt in einer intelligenten, aber nicht dogmatischen Inszenierung Perspektiven um und schafft Aktualitätsbezug”
Donau Kurier
“Bedeutungsschwanger und doch eindrucksvoll”
Die Deutsche Bühne
La Liberazione
Spielzeiteröffnung Theater an der Wien 2022/2023
Kammeroper

"Überhaupt ist an diesem Abend Körperdynamik Trumpf: Regisseurin Ilaria Lanzino hat die rund 90 Minuten ebenso minutiös wie gefühlsstark choreografiert "
Wiener Zeitung
"Von der Regie ganz wunderbar umgedeutet (...) Das Publikum klatschte heftig”
Online Merker
"Die italienische Regisseurin Ilaria Lanzino legt das wie so viele Werke der Zeit auf Ariostos "Orlando furioso" basierende Stück dunkel und ernst an - auch wenn hie und da ein kleines Augenzwinkern wie in den Pop abgleitende Nymphen aufblitzt. Erinnert die Bühne anfangs noch an die farbgrellen Welten Achim Freyers, weicht die Farbe sukzessive und lässt einer kalten, technoiden Welt den Raum. Dafür wuselt es genau choreografiert wie selten."
Salzburger Nachrichten
”Simpel und wirkungsvoll”
Die Presse
“Lanzino hat die Geschichte ganz geschickt umgedeutet”
Kronen Zeitung
”Ein Auftakt, der Lust auf mehr macht (…) Lanzino hat die Geschichte extrem choreografisch in Szene gesetzt” Bewertung: 5 Sterne
Kurier
“Lanzino schöpft in der Tat aus dem Stil und Modell des Physical Theatre und arbeitet mit der Körpersprache und dem Platz der Körper auf der Bühne, um die Natur, das Motiv, die Gedanken und sogar die politische Neigung der Figuren auszudrücken. Besonders deutlich wird dies bei Melissa, deren gewalttätige und histrionische Gesten die Zerstörung der mit Alcina verbundenen Figuren und der Welt zum Ausdruck bringen.(…) Kurz gesagt, diese nachdenkliche und fesselnde Show entsteht aus einer Synergie zwischen Musik und Bühne, die den enthusiastischen Empfang des vollen Saals verdient und erhält.”
Olyrix
“Die Spielweise ist sehr körperlich und basiert auf „Physical Acting“, jenem auf Lecoq basierendem Bewegungstheater, das in kultureller Tradition der Commedia dell’Arte dem Körper den gleichen Wert beimisst wie dem Text. Mit einiger Präzision gelingt dies auch allen sehr probat”
tanz.at
“Das Überraschende an der Inszenierung von Ilaria Lanzino und der Dramaturgie von Christian Schröder ist jedoch die Tatsache, dass sie sich entschieden gegen Melissa wendet, während sie dem Publikum die Versuchung nahelegt, Alcinas Schicksal zu bemitleiden. Dieser Eindruck wird zweifellos durch den Rückgriff auf das "physische Theater", eine Absicht, die in den Madrigalen und insbesondere im Finale brillant umgesetzt wird”
musicologie.org
Das Fliegende Klassenzimmer
Deutsche Oper am Rhein 2022/2023

“Die lebhafte Regie von Ilaria Lanzino machte aus jenem Theaterstück namens „Das fliegende Klassenzimmer“, das die Freunde im Roman auf die Beine stellen, einen Film. Die latente Bedrohung der Jugend war vor 90 Jahren der aufziehende Nationalsozialismus und Weltkrieg, heute ist es die beginnende Klimakatastrophe. Das hat hier aber keinen erhobenen Zeigefinger, sondern viel Humor.”
“Ein erfrischend lebendiger Klassiker. Eine umjubelte Premiere. Der lang anhaltende Applaus am Schluss zeigt den großen Erfolg dieser Uraufführung.”
Rheinische Post
“Während Erich Kästner im aufkeimenden Nationalsozialismus die Sehnsucht nach Freiheit durch das Fliegen thematisierte, legt Ilaria Lanzino in seiner Inszenierung des Schulfilms den Fokus auf die Bedrohung unserer Zeit: Den Klimawandel. Da verdurstet ein Pharao in der ägyptischen Wüste, während einem Cocktail-schlürfenden Eisbär die Party-Stimmung vergeht, als ihm die Scholle unter dem Hintern schmilzt. (…) Die Oper bleibt auch noch 90 Jahren nach der Entstehung des Buches dem Kern des Fliegenden Klassenzimmers treu und zeigt in Duisburg eine zeitlos gültige Parabel der Freundschaft”
WDR 3
“Vulkanisch gut! (…) Auf berührende Weise erzählen Lanzino (Regie) und Güner (Bühne/Kostüme) in dieser neuen Oper von alten Werten: von Freundschaft und Verantwortung, von Gerechtigkeit, die nicht nach dem Buchstaben geht, sondern nach dem Menschen fragt.”
WAZ
“Eine sehr unterhaltsame Vorstellung (…) Diese Filmentwicklung, eine Modernisierung der Theateraufführung aus der Buchvorlage, bildet in dieser Produktion einen gewissen roten Faden. Die Schüler fliegen mit ihrem Klassenzimmer zu den verschiedensten Orten der Welt und stellen fest, dass beispielsweise ein Vulkan ausbricht und alles unter seiner Lavamasse begräbt. In der Wüste ist auch der letzte Tropfen Wasser verschwunden und ein Überleben ist dort nicht mehr möglich. Auch der Eisbär kann in der nördlichen Polarregion nicht mehr überleben, da seine Eisscholle schmilzt und der Wasserspiegel ständig ansteigt. All dies macht den Schülern Angst, so dass sie ihre Botschaft „Stoppt Klimawandel – Sonst sind wir alle tot“ mit diesem Film zum Ausdruck bringen. Ein wichtiges Thema, welches auf diese Art und Weise geschickt in die Oper integriert wurde, ohne die eigentliche Geschichte zu sehr zu verändern und ohne mit dem erhobenen Zeigefinger daherzukommen. Dennoch verwendet Regisseurin Ilaria Lanzino in diesem Zusammenhang durchaus eindringliche Bilder, die in ihrer Art der Darstellung zwar stets kinderfreundlich erzählt werden, insbesondere bei den Erwachsenen Zuschauern durchaus emotional wirken. Jungen wie älteren Zuschauer bei der Premiere brachten ihren Beifall für Darsteller und Kreativteam lautstark zum Ausdruck”
Der Opernfreund
“Ein Abenteuer der zeitlosen Art (…) die begeisterten Kinder im voll besetzten Theater feierten mit minutenlangem und sehr lautem Applaus.”
Rundschau Duisburg
“Um Kinder und Jugendliche zu „packen“, sollte es im Theater möglichst bunt und lebendig zugehen. Gut beraten ist, wer viele authentische Anknüpfungspunkte an das alltägliche Leben junger Leute bietet. Im Regiekonzept von Ilaria Lanzino sowie in der Ausstattung und den Kostümen, die sich Emine Güner hat einfallen lassen, finden sich viele Elemente und Momente, die dieser Überlegung folgen. Schon in der ersten Szene pulst das Leben. Das Stück beginnt auf dem Pausenhof des Gymnasiums. Es wird gespielt und getollt, teilweise „mit harten Bandagen“. Ein Junge strapaziert unablässig seine Luftgitarre. Die unzertrennlichen Fünf, die ein Transparent mit der Aufschrift „Stoppt Klimawandel“ zeigen, haben Stress mit der Aufsicht führenden Lehrerin. Nicht minder bunt geht es danach in der Turnhalle und am stillgelegten Bahngleis zu.
Die mediale Welt, in der die Schüler leben, bekommt in der Inszenierung einen großen Stellenwert. Vor Publikum auf der Bühne wird ein Film von Dreharbeiten gezeigt, die vom Können der Schüler mit der Videotechnik und von ihren Inszenierungsfähigkeiten künden. Die Welt, wie sie sie sehen, ächzt bereits unter dem gravierenden Klimawandel. Die von Andreas Etter und Fabio Stoll entwickelten Videos zeigen, wie ein Vulkan ausbricht und das Leben der Inselbewohner bedroht. Wüsten breiten sich unter der wachsenden Trockenheit aus und steigern das Risiko von Menschen zu verdursten. Weil die Polkappen schmelzen, wird der Lebensraum für Eisbären knapp, steigt der Meeresspiegel mit üblen Folgen für die Menschheit. Das Fliegende Klassenzimmer erzählt mit emotionaler Wucht von Dingen, die auch fridays for futureumtreibt. Es spielt so mitten im Leben der Zielgruppe (…) einhelliger Beifall”
O-TON